Aufgaben und Zielsetzungen

 

Das Amt für Sprache und Kultur im Elsass – Office pour la Langue et la Culture d’Alsace (OLCA - Elsassisches Sprochàmt) – wurde 1994 auf Initiative des elsässischen Regionalrates gegründet und wird im wesentlichen durch ihn getragen, aber auch durch die beiden elsässischen Generalräte Bas-Rhin und Haut-Rhin, und verfolgt folgende Ziele: 
“ Das Amt für Sprache und Kultur hat zum Ziel, die regionale Identität des Elsass durch die Förderung seines Kulturerbes und der sprachlichen und kulturellen Besonderheiten lebendig zu halten. Seine Aufgaben erfüllt das Amt begleitend zur Politik des elsässischen Regionalrates und der Generalräte der beiden elsässischen Departements. Das Amt, das zum größten Teil von den Gebietskörperschaften getragen wird, versteht sich als eine Einrichtung, die im Auftrag der Gebietskörperschaften handelt und insbesondere für alle öffentlichen Institutionen tätig ist. Es unterstützt aber auch soziale, kulturelle, wirtschaftliche  und Bildungseinrichtungen, die sich in diesem Bereich engagieren ”.(Artikel 2 der Satzung)

 

Aufgaben des Amtes für Sprache und Kultur:

  • Informations- und Dokumentationszentrum für regionale Sprache und Kultur (Dokumentationsbestand, Bibliographien, Internetseiten usw.);
  • Austauschforum für Akteure in Kultur und Vereinen: im Rahmen dieser Zusammenarbeit werden innovative Projekte erarbeitet und Initiativen zur Förderung von Sprache und Kultur unterstützt (z. B. Theater, Festivals, Dichtung, Lieder, Theatervorstellungen für Kinder und Jugendliche usw.);
  • Einbringen von Vorschlägen und Durchführung von Animationen und Veranstaltungen zur Unterstützung einer Politik der Entwicklung des gesprochenen Dialektes bei Erwachsenen, insbesondere über Workshops und Sprachkurse, teils auch im Rahmen der beruflichen Weiterentwicklung;
  • Beratungsfunktion bei Entscheidungsträgern öffentlicher wirtschaftlicher oder kultureller Institutionen zur Einrichtung einer spezifisch lokalen Beschilderung (z. B. zweisprachige Straßenschilder);
  • Sprachobservatorium: periodische Herausgabe eines Situationsberichtes der regionalen Sprache in Zusammenarbeit mit den anderen Institutionen und Vereinen.

Ihrer Satzung gemäß sind die Aufgaben und Ziele des O.L.C.A. – Amt für Sprache und Kultur im Elsass – folgende : 

  • Erstellung und Verbreitung von Dokumenten zur Information und zur Sensibilisierung zum Thema Rolle des Elternhauses bei der Weitergabe der regionalen Sprache und Bedeutung der frühen Zweisprachigkeit ;
  • Präsenz bei öffentlichen Veranstaltungen (Ausstellungen, Messen usw.) ;
  • Unterstützung kultureller Aktionen über Partnerschaften und Koproduktionen: Theater- und Musikvorstellungen, auch für Kinder, Herausgabe von Schriften, audiovisuellen Dokumenten usw. ;
  • Stellt der Öffentlichkeit ihr Dokumentationszentrum zur Verfügung. Einsehen und Ausleihe von Büchern, Zeitschriften, CDs und Videos;
  • Informationen zur elsässischen Sprache und Kultur auf den Internetseiten;
  • Rezensierung kultureller Akteure (Produzenten, Sänger, Komponisten, Dichter, Erzähler usw.) und Weiterleitung aktueller Informationen an die Öffentlichkeit, um ihre Werke und Veranstaltungen bekannt zu machen;
  • Angebot zweisprachiger Aktivitäten im außerschulischen Bereich z. B. in Kinderhorten (Theatertourneen, Animationen usw.);
  • Für den Aufgabenbereich des Sprachobservatoriums: Durchführung (direkt oder durch Dritte) von Untersuchungen zum Stand der Regionalsprache, zum Profil der Dialektsprecher, zum Sprachverhalten in den Familien und am Arbeitsplatz;
  • Sammelt und pflegt das mündliche Spracherbe des Elsass, insbesondere traditionelles Musik- und Liedergut und Wissen, Märchen und Legenden und Theater unter dem Titel Sàmmle www.sammle.org ;
  • Förderung der elsässischen Sprache im wirtschaftlichen und öffentlichen Leben über die Initiative « Ja fer unseri Sproch ». Diese Initiative möchte Unternehmen, Organisationen, Gemeinden und Institutionen zu bestimmten Aktionen bewegen, die die elsässische Sprache fördern (zweisprachige Beschilderung, zweisprachige Werbung in den Medien, Identifizierung des elsässisch sprechenden Personals usw.) ;